Zahnersatz
Das Thema Zahnersatz bietet unzählige Variationen und Kombinationsmöglichkeiten, die an dieser Stelle unmöglich alle aufgeführt werden können.
Wenn Zahnersatz notwendig sein sollte ist vorab immer eine persönliche, umfangreiche Untersuchung des Gebisses mit einer individuellen Beratung notwendig.
Grundsätzlich muss zwischen festsitzendem und herausnehmbaren Zahnersatz unterschieden werden.
Voraussetzung für festsitzenden Zahnersatz ist unter anderem, dass noch genügend Zähne an entsprechenden Positionen im Kiefer vorhanden sind und die Zähne, die den Zahnersatz tragen sollen ausreichend stabil sind.
Sind nicht mehr ausreichend Zähne vorhanden beziehungsweise stehen selbige an ungünstigen Positionen ist herausnehmbarer Zahnersatz angezeigt.
Voraussetzung für festsitzenden Zahnersatz ist unter anderem, dass noch genügend Zähne an entsprechenden Positionen im Kiefer vorhanden sind und die Zähne, die den Zahnersatz tragen sollen ausreichend stabil sind.
Sind nicht mehr ausreichend Zähne vorhanden beziehungsweise stehen selbige an ungünstigen Positionen ist herausnehmbarer Zahnersatz angezeigt.
Kronen
Ist ein Zahn bereits mit einer oder mehreren großen Füllungen versehen wird er instabil und kann auseinanderbrechen. Eine Krone fasst den kompletten Zahn und stabilisiert ihn dadurch.Gleiches gilt für Zähne nach einer Wurzelkanalbehandlung. Durch das Aufbohren des Zahns wird dieser instabil. Daher sollten Zähne nach einer Wurzelkanalbehandlung überkront werden.
Kronen sind im einfachsten Fall aus Metall gefertigt. Sie können aber auch weiß, der natürlichen Zahnfarbe entsprechend gestalltet werden, sodass kaum ein Unterschied zu den eigenen Zähnen zu erkennen ist.

Brücken
Lücken können mit Brücken geschlossen werden. Voraussetzung hierfür ist, dass vor und hinter der Lücke ein Zahn steht. Die Brücke wird, wie einzelne Kronen auch, im einfachsten Fall aus Metall gefertigt, kann aber auch ästhetisch und der natürlichen Zahnfarbe entsprechend gestaltet werden, sodass kaum ein Unterschied zu den eigenen Zähnen zu erkennen ist.Als Alternative sind Implantate zu nennen, die einzeln, entsprechend der Größe der Lücke, zum Einsatz kommen. Implantaten ist der Vorzug zu geben, wenn die Zähne vor und hinter der Lücke unversehrt sind, das heißt sie keine Füllungen oder sonstige Schäden aufweisen
Teilprothesen
Sind noch Zähne vorhanden, aber es gibt keine Möglichkeit mit Brücken oder Implantaten zu arbeiten, werden Teilprothesen benutzt, die an den noch verbliebenen Zähnen befestigt werden.Teilprothesen werden unter anderem mit sogenannten Teleskop-Kronen und / oder mit Klammern an der natürlichen Zähnen befestigt.
Rein klammerverankerte Prothesen sind die einfachste Art der Teilprothesen und ermöglichen die Wiederherstellung der Kaufunktion.
Teleskopkronen gewährleisten einen zuverlässigen Halt der Prothese und bieten eine ansprechende Ästhetik.

Vollprothesen
Wenn kein Zahn mehr zur Verankerung einer Prothese vorhanden ist werden Total-Prothesen gemacht.Während sich eine Oberkieferprothese in der Regel am Kiefer festsaugt und somit einen guten Halt ermöglicht, ist es um den Sitz der Unterkiefer Total-Prothese oft schlechter bestellt.
Zur Verbesserung des Prothesenhaltes gibt es die Möglichkeit Implantate einzusetzen wodurch die Prothese fixiert wird.

Implantate
Implantate kommen vielseitig zum Einsatz. Sie können anstelle einer Brücke für einen einzelnen Zahn, aber auch bei kompletter Zahnlosigkeit zur Verankerung von Prothesen benutzt werden.Dabei wird das Implantat, also eine künstliche Zahnwurzel, in den Kieferknochen eingebracht und nach einer entsprechenden Einheilphase der Zahnersatz am Implantat befestigt.
Vorausetzung für ein Implantat ist, dass die Beschaffenheit des Kiefernochens ausreichend gut ist bzw. das ausreichend Knochensubstanz zur Verfügung steht.

